Bitte beachten Sie: Dieser Fallstudie wurde mit einer KI basierten Online-Übersetzung erstellt. Klicken Sie hier, um den Artikel auf Englisch anzuzeigen.
MODERNE
VERBRAUCHSMATERIALIEN
HÖHERE
ABRIEBBESTÄNDIGKEIT
LÄNGERE
LEBENSDAUER
DER KOMPONENTEN
Düngemittelfabriken sind mit erheblichen Verschleißproblemen in Form von Abrieb, Korrosion und Stößen konfrontiert, von denen vor allem die Düngersterne betroffen sind. Verschleiß von Düngersternen kann die Effizienz des Gesamtbetriebs drastisch verringern und schließlich dazu führen, dass die Anlagen ihre Arbeit einstellen, wodurch sich Ausfallzeiten und Kosten erhöhen.
Wir bei Welding Alloys verfügen über umfassende Kenntnisse über Verschleißprobleme und können maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Verschleißprobleme in Düngemittelanlagen entwickeln.
Als ein argentinischer Kunde, der in der Düngemittelindustrie tätig ist, an uns herantrat, erzählte er uns, dass er von einem unserer bestehenden Kunden wegen unseres technischen Know-hows an uns verwiesen wurde, was ein großes Kompliment war..
Der Kunde kannte sich mit seinen eigenen Betriebsabläufen sehr gut aus und war in der Düngemittelindustrie sehr erfolgreich, erlebte jedoch einen extremen Verschleiß seiner neuen Düngersterne, die für die Aufbereitung von Rohstoffen in der Zerkleinerungsphase verwendet wurden. Aufgrund früherer Erfahrungen und ähnlicher Projekte in der Düngemittelindustrie wissen wir, dass sich die Lebensdauer der Sternbrecher aufgrund der Abriebwirkung und der hochkorrosiven Materialien, mit denen der Stern in Kontakt kommen kann, erheblich verkürzen kann.
Nach der ersten Sitzung, in der die Anforderungen und Herausforderungen des Kunden erörtert wurden, führten unsere technischen Experten in Argentinien eine umfassende Bewertung des Sternbrechers durch. Unser Team stellte fest, dass die Arbeitsumgebung hochgradig korrosiv war, da der Sternbrecher mit Schwefelsäure, verdünnt mit Wasser – pH1, und Fluorose-Säure, verdünnt mit Wasser – pH3, beaufschlagt wurde. Dies führte dazu, dass sich die Arme des Sterns innerhalb von nur 7 bis 10 Tagen täglicher Nutzung rapide verschlechterten, was zwar extrem war, aber keineswegs das schlimmste Ausmaß an Korrosion darstellte, das unsere Teams je erlebt haben..
Nach einer gründlichen Analyse durch unsere technischen Teams dokumentierten sie ihre Ergebnisse und schlugen zwei praktikable Lösungen für den übermäßigen Verschleiß des Brechersterns vor. Die erste davon wurde ebenfalls vom Kunden bei unserem ersten Treffen vorgeschlagen, als er uns bat, den aktuellen Sternbrecher einfach zu reparieren und mit einem unserer speziell angefertigten Drähte zu schützen.
Herausforderun
Rasche Abnützung der Arme von Düngersternen
Lösung
Wiederherstellung des Brechersterns mittels Drahts aus der Welding Alloys Palette
Ergebnis
Verdopplung der Lebensdauer der Düngersterne
Die zweite Lösung, die unser Team vorschlug, war umfangreicher und beinhaltete die Herstellung neuer Sterne, die dann durch unseren Spezialdraht HARDFACE STAINCARBW geschützt werden sollten. Es hat sich gezeigt, dass diese Option die Lebensdauer von Brechersternen in der Düngemittelindustrie erheblich verlängert und die Auswirkungen des Verschleißes auf ein Minimum reduziert..
In diesem Fall entschied sich der Kunde für die Reparatur des ursprünglichen Brechersterns durch die Verwendung unseres gegossenen NICI-Drahts als Pufferschicht und die Fertigstellung mit unserem HARDFACE NICARBW-Draht, der eine Verbundbeschichtung mit Wolframkarbidpartikeln in einer Nickel-Bor-Silizium-Matrix aufweist. Dieses Produkt hat sich als hochwirksam erwiesen, wenn Abrieb und Korrosion kombinierte Verschleißmechanismen sind, und wird bei vielen unserer Projekte in der Düngemittelindustrie eingesetzt. Dieser spezielle Draht besteht aus Wolframkarbidkörnern, die in eine korrosionsbeständige Matrix auf Nickelbasis eingebettet sind, um einen maximalen Schutz gegen Korrosion zu gewährleisten. Die Oberfläche des Drahts wird dann durch den Verschleiß aufgeraut, was die Ablagerung vor dem Angriff durch gröbere Partikel schützt.
Der neu reparierte und geschützte Stern wurde wieder in Betrieb genommen, was zu einer Verdoppelung der Lebensdauer des ursprünglichen Sterns führte, nämlich von 7-10 Tagen auf 20-25 Tage. Der Kunde war sehr beeindruckt von der neuen Verschleißfestigkeit seines Bauteils, der verbesserten Lebensdauer und der Reduzierung der Ausfallzeiten und der damit verbundenen Kosten.